Mit
dem Verkehrsschlangenspiel sollen Volksschulkinder, Eltern und Lehrer*innen
motiviert werden, den Schulweg zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln
oder per Fahrgemeinschaft zurückzulegen.
Die 1- bis 2-wöchige Aktion soll zeigen, dass umweltfreundliche Mobilitätsarten gesund für Kinder und Eltern sind und außerdem auch Spaß machen. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf das eigenständige sowie aktive Zurücklegen des Schulweges und Verkehrssicherheit gelegt.
Drei wesentliche Ziele werden verfolgt:
Das motivierende Transparent des Verkehrsschlangenspiels visualisiert die Erfolge der Kinder und das neue Mobilitätsverhalten eindrucksvoll, vor allem, wenn sich die gesamte Schule an der Aktion beteiligt.
Seit Einführung des Verkehrsschlangenspiels im Jahre 2007 haben österreichweit mehr als 25.000 Volksschulkinder an der Aktion teilgenommen.